Obwohl Mallorca für die Mehrheit möglicherweise noch unbekannt ist, nimmt die Zahl der Besucher, die die großen Vorzüge der Insel im Frühjahr, Herbst oder Winter genießen, immer weiter zu. Einen Vorgeschmack von alldem, was Sie auf Mallorca erleben können, bieten wir Ihnen an dieser Stelle.
Während der Rest Europas von einer dicken Wolkenschicht bedeckt ist, werden wir hier noch überwiegend vom Licht der Sonne verwöhnt. Diese Jahreszeit bietet sich regelrecht an, um die vorzügliche mallorquinische Küche näher zu entdecken. Es ist die Zeit für Dörfer im Landesinneren, für das nördliche Tramuntana-Gebirge, für Golf, für Palma und für vieles mehr.
Zwischen Januar und Februar bilden die Mandelblüten einen blumigen Teppich, der viele Besucher anzieht. Die Kellerein des renommierten Tropfens aus Mallorca bieten mundende Weinverkostungen an, während in den Ölpressen, sog. "tafonas", die Oliven zur Ölgewinnung gepresst werden: das kulinarische Flüssiggold.
Im Januar stellen die Feierlichkeiten zu "Sant Antoni" -ein weltweit einmaliges Erlebnis dieser Art- ein Highlight mit Musik, althergebrachten Tänzen, dem "dimoni" (Teufel) und dem Feuer als Hauptdarsteller, dar. Magische, geheimnisvolle Nächte.
Tausende von Fahrradurlaubern aus ganz Europa zieht es nach Mallorca. Im April füllt sich das festliche Programm mit schönen Märkten, die die Dörfer Mallorcas in Farbenpracht und Fröhlichkeit eintauchen.
Im April und im Mai kommen tausende von Zugvögeln auf die Insel und mit ihnen auch die "birdwatchers" (Vogelbeobachter). Beobachtungspunkte, wie Cap de Salines in Santanyí, das Salobrar in Campos, Cap Blanc in Llucmajor oder s'Albufera in Alcúdia sollten Sie nicht versäumen.
Wanderlustige kommen im Frühjahr ganz groß auf ihre Kosten: Ausflüge, die Meeres- und Berglandschaft verbinden, versprechen atemberaubende Erlebnisse quer durch eine Natur, die auf freudige Wanderstiefelträger wartet.
Mit dem Sommer und der Hitze zeigt sich Mallorca von seiner mediterranen Seite, und das Leben wird, im wahrsten Sinne des Wortes, nach draußen verlegt. Wenn der Abend und damit die etwas kühlere Tageszeit anbricht, nutzen die Einheimischen jeden Augenblick, um sich im Freien zu treffen. Mit dabei ist häufig der unübertroffene „Trempó“-Salat (Salat aus Tomaten, Paprika, Olivenöl…). Dies ist die Zeit der traditionellen Fiestas: Junge Leute und Junggebliebene baden in der Johannisnacht, die mit Lagerfeuern und Zaubersprüchen begangen wird, im Meer; zur „Fiesta del Carme“ fahren die Fischer im wunderschönen Naturhafen Portocolom die Heilige Jungfrau in ihren farbig verzierten Booten spazieren; und der Tag von „Sant Jaume“ steht in Portocolom und an vielen anderen Orten ganz im Zeichen der Live-Musik. Mallorca bedeutet an jedem Tag des Sommers und an jedem Ort: Party pur, Magie, Farbe, Liebe und Lebensfreude.
Die Jahreszeit mit dem meisten Flair und, für viele, die besten Monate für einen Inselbesuch. Im Herbst zeigt sich Mallorca von ihrer grünen und farbenfrohen Seite, mit einer Blumenpracht, die die gesamte Insel bedeckt. Daher kommt es auch, dass das Wort Herbst eigentlich gar nicht benutzt wird, sondern vielmehr "primavera de l'hivern" (was so gut wie, der Frühling im Winter heißt). Die Zugvögel verlassen jetzt Europa und ziehen weiter in Richtung Afrika. Auf ihrer Strecke machen sie zur Freude der "birdwatchers" (Vogelbeobachter) einen obligatorischen Zwischenstopp auf Mallorca.
Die milden Temperaturen sorgen für gute festliche Stimmung anlässlich der Feierlichkeiten zum "Pebre Bord" (der scharfen Pfefferschote) in Felanitx, die einmal mehr daran erinnern, dass die Schlachtzeit der Schweine und der Zubereitung der inseltypischen "sobrassada" (eine Art Paprikaschmierwurst) bereits bevorsteht.
Blog