Alle Kategorien
Zurück
Mallorca

Lokale Handwerkskunst auf Mallorca: Workshops und Erlebnisse

Februar 05, 2025
Lesezeit: 09:32 Minuten

Entdecken Sie die handwerkliche Seele Mallorcas 


Mallorca ist nicht nur für seine atemberaubenden Landschaften mit weißen Sandstränden, kristallklarem Wasser und einem atemberaubenden, zum Weltkulturerbe gehörenden Gebirgszug bekannt, sondern auch für sein reiches Erbe an Handwerkskunst.


Seit jeher formen die mallorquinischen Hände Gegenstände, die nicht nur funktionell, sondern auch Teil der Inselgeschichte sind: Keramik, Textilien und Möbel, die von Generation zu Generation weitergegeben werden.


Diese Traditionen leben bis heute fort und sind für alle zugänglich, die von den wahren Meistern lernen möchten. Das mallorquinische Handwerk zu entdecken bedeutet nicht nur, einen Gegenstand zu erwerben, sondern sich mit der Seele der Insel zu verbinden. Wir laden Sie ein, sich von einzigartigen Workshops und Erlebnissen inspirieren zu lassen und in diesen kulturellen Reichtum einzutauchen.



Keramik: eine gelebte Tradition in Santanyí, Felanitx und Marratxí 


Ein von der Zeit geprägtes Erbe 


Töpferwaren sind seit Jahrhunderten ein wesentlicher Bestandteil des mallorquinischen Alltags. Von praktischen Gegenständen wie Krügen und Schüsseln bis hin zu farbenfrohen Dekorationen verbindet die Keramiktradition Funktionalität und Kunst. In den lokalen Werkstätten werden noch immer traditionelle Techniken angewandt, die von Generation zu Generation weitergegeben werden: die Töpferscheibe, das Formen von Hand und das Glasieren mit natürlichen Glasuren.


Wo man mallorquinische Keramik entdecken kann


Santanyí und Felanitx: In diesen Orten bieten einige Werkstätten Kurse an, in denen Besucher unter Anleitung erfahrener Töpfer lernen können, ihre eigenen Stücke zu modellieren. Diese Orte sind ideal für alle, die sich sowohl handwerklich als auch kreativ ausprobieren möchten. In Santanyí empfehlen wir einen Besuch in der Werkstatt ‘Cosas de Barro’, während man in Felanitx in der Werkstatt ‘Call Vermell’ von María Ramis Vidal seine eigenen Keramikstücke herstellen kann.



Marratxí: Hier findet jedes Jahr die Fira del Fang (Fest der Tonerde) statt, die als Epizentrum der mallorquinischen Keramik gilt. Es gibt Werkstätten wie die Keramikschule von Pilar Sastre, die Führungen anbieten, um den gesamten Herstellungsprozess kennenzulernen.


Die ‘gerreta felanitxera’, ein wahres Mysterium


Die Tradition der „gerreta“ (Töpferei) und der Keramik in Felanitx reicht weit in die Vergangenheit zurück und wird bis heute noch gepflegt. Aufgrund des reichlich vorhandenen Lehmbodens ist es wahrscheinlich, dass dieses Handwerk auf die vortalaiotische Kultur zurückgeht. Hervorzuheben ist die hervorragende Qualität dieses Tons, der sich durch seine Eigenschaften von anderen unterscheidet: durch seine Leichtigkeit, Porosität und Farbe. George Sand schrieb in „Ein Winter auf Mallorca“: „…Felanitx, mit seinen ‚gerretes‘, die so leicht und von so feiner Körnung sind, dass man seinen Ton für ein kostbares Material halten könnte…“.



Die ‘gerreta felanitxera’: ein Relikt der Vergangenheit


Die ‘gerreta felanitxera’ ist eine Art von Töpferware, die hauptsächlich dekorativ ist. Diese Keramikstücke, oft mit zwei Henkeln oder einem Henkel ausgestattet, sind reich verziert mit Blumen, Blättern, Vögeln und Muscheln. Diese aufwendige und barocke Dekoration zeigt, dass sie weniger zur Aufbewahrung von Wasser gedacht waren, sondern eher für den dekorativen Zweck. Die ‘gerreta felanitxera’ ist ein Symbol der Identität von Felanitx. Obwohl der Ursprung dieser Keramik nicht genau bekannt ist, stammt das erste gefundene Stück aus dem 16. Jahrhundert. Nach einer Periode von über zweihundert Jahren tauchte es 1860 dank eines Kunstwettbewerbs wieder auf und wurde sogar im Victoria and Albert Museum in London ausgestellt. Es ist möglich, dass diese Keramik eine Erinnerung an die Grabbeigaben aus den Talaiotischen Gräbern ist.


Bis vor kurzem war es üblich, dass Eltern jungen Paaren eine ‘gerreta’ für ihr neues Zuhause schenkten. Leider scheint diese Tradition heute nicht mehr fortgeführt zu werden. Wir hoffen, dass dies nur ein vorübergehender Verlust ist und dass eines Tages eine felanitxera oder ein felanitxer den Mut findet, diese bedeutungsvolle Tradition weiterzuleben.


Die ‘llata’: die Kunst des Palmflechtens in Capdepera und Artà 


Eine Kunst, die aus Händen entsteht 


Die ‘llata’, oder das Flechten von Palmblättern, ist eine der tief verwurzelten Traditionen Mallorcas. Diese Kunst, die ursprünglich zur Herstellung von Körben, Hüten und Alltagsgegenständen diente, hat sich zu einem Ausdruck kultureller Identität entwickelt.



Wo man die ‘llata’ entdecken kann


Capdepera und Artà: Diese Dörfer sind das Herz der ‘llata’. In Capdepera öffnen einige Handwerker ihre Türen, um den Prozess vom Trocknen der Blätter bis zum finalen Flechten zu zeigen, wie zum Beispiel in der Werkstatt ‘La Palma’. Sowohl in Artà als auch in Capdepera gibt es Gemeinschaftswerkstätten, in denen man diese Kunst direkt von den Einheimischen lernen kann. Diese Aktivitäten werden oft in Gemeinschaft durchgeführt, wobei sich Nachbarn aller Altersgruppen in einem Haus versammeln, singen oder sich unterhalten, während sie arbeiten. Dies erinnert an eine Zeit, in der die Menschen hart arbeiteten, aber viel sozialer verbunden waren.


Schreinerei und Stuhlgeflecht: die Holzverarbeitungstradition von Manacor und Son Macià 


Die Kunst der Holzverarbeitung


Seit Jahrzehnten ist Manacor auf Mallorca für seine Schreinerei und Tischlerei bekannt. Von Möbeln, die von Generation zu Generation weitergegeben werden, bis hin zu dekorativen Details – die Hände der mallorquinischen Schreiner und Schreinerinnen schaffen wahre Kunstwerke. Zudem ist die Tradition des Stuhlgeflechts mit natürlichem Binsen, besonders in Son Macià, eine lebendige Tradition.


Wo man das Schreinerei-Handwerk auf Mallorca entdecken kann


Manacor: Mehrere Schreinereien, wie die ‘Ebanistería Jarsu’ oder ‘Carpintería y Ebanistería André Lieb’, bieten Besichtigungen an, bei denen Sie den Holzverarbeitungsprozess sehen und in einigen Fällen auch an der Restaurierung von Möbeln teilnehmen können.


Son Macià: Hier lehrt ein Meister-Seiler, den Sie jede Woche auf dem lokalen Markt finden, diese Technik in kleinen Workshops. Eine einzigartige Erfahrung für alle, die verstehen möchten, wie Handwerkskunst Alltagsgegenstände in einzigartige und zeitlose Stücke verwandelt.



Roba de llengos: das Ikat von Mallorca 


Die Textiltradition, die nie aus der Mode kommt 


Der Stoff der Zungen, auf Mallorca als ‘roba de llengos’ bekannt, ist zu einem unverwechselbaren Symbol Mallorcas geworden. Ihr einzigartiges Design und die Ikat-Webtechnik kamen vor Jahrhunderten auf die Insel und sind zu einem kulturellen Symbol der mallorquinischen Identität geworden.


Wo man das mallorquinische Ikat entdecken kann 


Teixits Riera in Lloseta oder Teixits Vicens in Pollensa: Diese traditionellen Fabriken bieten Führungen an, bei denen Sie sehen können, wie diese Stoffe gefärbt und gewebt werden. Besucher können auch personalisierte Teile erwerben, um ein Stück dieser Tradition mit nach Hause zu nehmen.



Im Inturotel Cala Esmeralda können Sie die Schönheit dieser Stoffe in den Details entdecken, die Isabel Lopez Vilalta, inspiriert von der lokalen Handwerkskunst unserer Insel, in das Innendesignprojekt dieses Hotels aus den 1970er Jahren integriert hat: olivgrüne und marineblaue Ikat-Kissen, blaue Bänke, rosa Plaids, rote Sessel… Ein wahrer Genuss für alle, die die schönen, ästhetischen Dinge im Leben lieben.


Mallorquinische Handwerkskunst als kulturelles Erlebnis 


Mehr als nur Objekte: Geschichten und Nachhaltigkeit 


Die Erkundung der lokalen Handwerkskunst Mallorcas ist der beste Weg, um sich mit den Menschen, der Geschichte und der Kultur der Insel zu verbinden. Jedes in den Werkstätten geschaffene Stück spiegelt eine bewusste Lebensweise wider, die Nachhaltigkeit und Respekt für natürliche Ressourcen schätzt. Handwerkskunst aus Mallorca zu kaufen, ist das beste Souvenir, das Sie von einem unvergesslichen Urlaub mit nach Hause nehmen können. Diese Objekte werden Sie auch zu Hause mit der Insel und ihren Menschen verbinden, selbst wenn Sie tausende Kilometer entfernt sind.


Die Unterstützung des lokalen Handwerks bewahrt nicht nur diese Traditionen, sondern stärkt auch Familienunternehmen und ganze Gemeinschaften. Die Teilnahme an einem Workshop, das Zuhören der Geschichten hinter jeder Technik und das eigene Schaffen bietet eine unvergessliche und bereichernde Erfahrung. Und Sie tragen dazu bei, diese Berufe am Leben zu erhalten, die so entscheidend sind, um eine unverwechselbare kulturelle Identität zu bewahren – besonders in Zeiten monotoner und sich wiederholender globaler Trends. Denn wenn wir an andere Orte reisen, möchten wir von ihrer Kultur überrascht werden, die sich so sehr von unserer eigenen unterscheidet. Lassen Sie uns daher das Lokale, das Handwerkliche, gegenüber dem, was tausende Meilen entfernt von unseren Häusern hergestellt wird, verteidigen.


Mallorca, ein Stück Paradies für Handwerk und Kunst


Mallorca ist viel mehr als nur ein Touristenziel. Seine reiche Handwerkstradition ist eine offene Tür zu seiner Seele, seiner Geschichte und seinem Wesen. Von den Keramikstücken in Felanitx über die Palmflechtkörbe in Artà bis hin zu den geflochtenen Stühlen in Son Macià – jedes Objekt erzählt eine einzigartige Geschichte.


Ein Besuch in einer Werkstatt, das Lernen von den Meistern und das Mitnehmen eines Teils dieser Tradition bringt Sie nicht nur näher an Mallorca heran, sondern macht Sie auch zu einem Teil davon. Entdecken Sie unsere wunderschöne Insel von ihren Wurzeln an.


 

Süchtig nach Mallorca
Kalender
Fertig