Closos de Can Gaià
“Closos de Can Gaià” ist ein hervorragendes Beispiel für eine prähistorische archäologische Fundstätte auf Mallorca und befindet sich ganz in der Nähe von Portocolom, einem alten Fischereihafen, der sich den ganzen Reiz seiner Fischertradition bewahrt hat. Sie ist nur wenige Meter von Buchten und Naturlandschaften entfernt, die zum Genuss des Mittelmeers einladen und auch bis Cala d'Or und Ihrem Inturotel-Hotel sind es nur wenige Kilometer.
Prähistorische archäologische Fundstätte auf Mallorca
Hier kann man eine kleine Siedlung aus der Zeit zwischen 2000 und 700 v. Chr. entdecken, in der heute noch bis zu 5 vorgeschichtliche Großsteinbauten (Naveta-Häuser) erhalten sind, wobei die Siedlung ursprünglich jedoch aus mehr als zehn Häusern bestand. Ihren Namen verdanken sie ihrer charakteristischen Form, die an den Kiel eines umgedrehten Bootes erinnert. Aber was genau waren diese Navetas und wozu dienten sie? Navetas oder Navetiforme waren die Bauten jener Gemeinschaften, die während der Bronzezeit auf den Balearen lebten. Es handelte sich hierbei um Gebäude aus Trockenstein, die ohne Mörtel, mit einem Dach aus Reisig, Ästen und gepresstem Lehm errichtet wurden und einen länglichen, hufeisenförmigen Grundriss aufwiesen.
Wer lebte in diesen Häusern?
Dies ist vielleicht eine der kompliziertesten Fragen, die es zu beantworten gilt, da wir es mit Behausungen zu tun haben, die vor Tausenden von Jahren gebaut wurden und in einigen Fällen mehr als sieben Jahrhunderte bewohnt waren. So gehen wir heute davon aus, dass in jedem von ihnen eine sogenannte „Haus- oder Wohngruppe“ lebte, das heißt, Menschen, die einen gemeinsamen Raum teilten, in dem sie ihre täglichen Aufgaben (Schlafen, Essen, Arbeiten...) verrichteten, jedoch nicht unbedingt eine Familie bildeten, wie wir sie heute verstehen, sprich, sie hauptsächlich durch verwandtschaftliche Bindungen verbunden waren.
Und wie sah das Leben in einem Dorf vor 3000 Jahren aus?
Sicherlich anders als heute, was aber nicht unbedingt bedeutet, dass es schlechter war. Hier müssen wir unsere archäologische Vorstellungskraft bemühen, die sich auf die große Menge wissenschaftlicher Daten stützt, die in fast 100 Jahren archäologischer Forschung gewonnen wurden. Wir befinden uns auf einer viel spärlicher besiedelten, weniger bebauten Insel Mallorca, wo diese Navetas fast die einzigen Monumente waren, die in einer Landschaft hervorstachen, in der sich geschlossene Waldgebiete mit weitläufigen Bereichen des Getreideanbaus sowie Viehweiden in der Nähe der Siedlungen zu einer mosaikartigen Landschaft zusammenfügten.
Was kann man in der archäologischen Fundstätte Closos besichtigen?
Diese archäologische Fundstätte ist ganzjährig geöffnet und der Eintritt ist frei. Auf einem selbstgeführten Rundgang erfährt man, wie die prähistorischen Gemeinschaften Mallorcas vor 3000 Jahren lebten. Zudem wurde auch eine Nachbildung der vorgeschichtlichen Pflanzenlandschaft geschaffen, dank der man die Umwelt der Vergangenheit sowie die Beziehungen dieser Gesellschaften zur Natur erkunden kann. Schließlich gibt es auch noch einen prähistorischen und archäologischen Bereich für Kinder, in dem sich die Kleinen austoben können, sowie bequeme Picknicktische, an denen man sich ausruhen und stärken kann.
Geführte Aktivitäten zur Erforschung der historischen Gegebenheiten auf Mallorca
Den Besuch der archäologischen Fundstätte kann man mit einer Vielzahl von Aktivitäten für alle Altersgruppen ergänzen. Möchten Sie an einer Führung mit den vor Ort tätigen Archäologen teilnehmen oder lieber lernen, wie man eine Schleuder schießt oder eine Bronzeaxt wie in prähistorischen Zeiten anfertigt? Sie haben sogar die Möglichkeit, für einen Tag zum Archäologen/in zu werden und bei den archäologischen Ausgrabungen mitzumachen. Wenn Sie eine dieser Optionen interessiert, setzen Sie sich vorab mit uns über unsere sozialen Netzwerke (@ProjecteClosos) oder per E-Mail clososgaia@hotmail.com in Verbindung.
Die Fundstätte Closos wird von Projecte Closos verwaltet, eine gemeinsam von der Gemeindeverwaltung Felanitx und der Universität der Balearen (UIB) durchgeführte Initiative, die 1996 mit dem Ziel gegründet wurde, der mallorquinischen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts die Bedeutung des archäologischen Erbes der Insel zugänglich zu machen. Mit Unterstützung der Öffentlichkeit widmen wir uns dem Schutz, der Erforschung und der Bekanntmachung dieser archäologischen Fundstätte, um sie in kultureller, ökologischer und menschlicher Hinsicht zu einem Zentrum nachhaltiger lokaler Entwicklung zu machen.
Runden Sie Ihren historischen Besuch mit einer schönen Fahrradtour ab
Nutzen Sie Ihren Besuch der archäologischen Fundstätte für einen schönen Fahrradausflug und genießen Sie die herrliche Landschaft entlang des Weges.
Im Inturotel-Resort erwartet Sie das Team von Marimonte Mallorca und stattet Sie mit der gesamten, für Ihre Tour notwendigen Ausrüstung aus.
Die archäologische Fundstätte befindet sich rund 8,5 Kilometer von unserem Resort entfernt, weshalb Sie Ihr Ziel gemütlich in rund 45 Minuten über die Straße von Can Marines nach Sa Vileta (die ersten Häuser von S'Horta) und dann über die Straße nach Cala Marçal in Richtung Portocolom erreichen.
Auf dem Rückweg empfehlen wir Ihnen, durch „Els Horts“ (die Obstgärten von S'Horta) zu fahren, von wo aus Sie einen herrlichen Blick auf die Felsenburg von Santueri haben. Die Ursprünglichkeit der Landschaft und der hier lebenden Menschen werden sie verzaubern und in ihren Bann ziehen.
Lassen Sie sich bei Ihrem nächsten Besuch auf Mallorca mit Inturotel den Besuch eines einzigartigen prähistorischen Freilichtmuseums nicht entgehen!